verreiten

verreiten
ver|rei|ten 〈V. 196; hat
I 〈V. tr.〉 ein Pferd \verreiten durch unsachgemäßes Reiten verderben ● das Pferd ist (sehr) verritten
II 〈V. refl.〉 sich \verreiten
1. bei einer Dressur- od. Springprüfung eine falsche Bahnfigur bzw. einen falschen Parcours reiten
2. sich beim Reiten verirren

* * *

ver|rei|ten <st. V.; hat [mhd. verrīten = auseinander reiten; ausreiten; reitend hindern; reitend überholen; übermäßig antreiben; (refl.:) zu weit reiten, sich reitend verirren]: 1. (Reiten) durch unsachgemäßes, falsches Reiten verderben: ein Pferd v.; die Stute ist völlig verritten. 2. <v. + sich> sich reitend verirren, einen falschen Weg reiten: ich glaube, wir haben uns verritten; Trotz der Beleuchtung hätte sie sich beinahe noch verritten, Wüste bei Nacht sieht überall gleich aus (Spiegel 51, 1998, 238); ∙ 3. aus-, wegreiten: Ich verreite auf einige Tage nach Fontainebleau (C. F. Meyer, Amulett 41); „Wo ist der König, Junker?“, fragte sie ... „Ist verritten. Wird gleich zurück sein!“ (C. F. Meyer, Page 152).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verreiten — Verreiten, verb. irregul. act. S. Reiten, mit Reiten verschwenden, durchbringen. Viel Geld verreiten. Die Zeit verreiten, mit Reiten zubringen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verreiten — ver|rei|ten, sich (einen falschen Weg reiten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verreiten — * Verreitet sich auch mancher auff einem guten Pferd. – Dietrich, 101 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Galgen — 1. An den Galgen der Leib, und die Seele hole wer will, sagt Käsbier. Holl.: Het lijf der galg, en de ziel dengenen, die ze wil, zei de deugniet. (Harrebomée, I, 199.) 2. An den Galgen kommt man immer noch zeitig genug. Holl.: Het is geen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ross — (s. ⇨ Pferd). 1. A guats Ross wird nie a Mähre. 2. A Ros und a Has is an u gliksalögs As. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 78. 3. Alte Rosse und junge Weiber kommen am meisten unter den Leuten herum. – Eiselein, 533; Simrock, 8545. 4. An kurzen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”